 |
|
Lochbleche mit Rundlochung und Quadratlochung
haben sich als die zwei gebräuchlichsten Lochformen
durchgesetzt. Die Rundlochung ist die häufigste
Lochart der Lochbleche.
Das gestanzte, regelmäßige Lochmuster ist charakteristisch für diese Lochbleche und findet sehr stark in technischen und in architektonischen Anwendungsbereichen ihren Einsatz.
|
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten der Rundlochung:
Rundlochung versetzte Anordnung (Rv) |
|
Rundlochung gerade Anordnung (Rg) |
|
|
|
 |
|
 |
Die Lochplatten mit der Rv - Stanzung erzielen teilweise sehr große Durchlässe und werden unter anderem in Belüftungs-, Sieb- und Filtertechnik verwendet. |
|
Die Lochbleche mit der Rg - Lochung dienen hauptsächlich optischen Zwecken und finden Ihren Einsatz im Laden - und Thekenbau sowie in der Fassadentechnik. |
Als Vormaterial für die Lochplatten dienen alle gängigen Werkstoffe. Darüber hinaus können nach technischer Prüfung auch Sonderwerkstoffe wie z.B. Hardox, Holz, PVC oder auch Glas verwendet werden.
Lochbleche verringern das Gewicht des eingesetzten Materials um ein vielfaches, das wiederum seinen Einsatzzweck erweitert. Durch die Lochung kann sich die Steifigkeit der Lochplatten erhöhen.
Mit den hier aufgeführten Beispielen sind die Verwendungsmöglichkeiten von Lochblechen und Lochplatten bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Werkstoffen verschiedener Eigenschaften, wie z.B. hohe Stabilität bei geringer Masse und großer Transparenz, erschließen sich dem Lochblech immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten.
Beispiele:
|